Mechlab@MatlabExpo

In diesem Jahr fand die Matlab-Expo wieder in Präsenz statt. In angenehmen Ambiente und mit reichlich guter Verpflegung wurden interessante Projekte und neue Entwicklungen vorgstellt. Das Matlab-Team war mit einem Poster zum Einsatz von Matlab bei der Bewertung autonomer Fahrzeuge vertreten.

This year, the Matlab Expo was held in person again. In a pleasant atmosphere and with plenty of good food, interesting projects and new developments were presented. The Matlab team was represented with a poster on the use of Matlab in the evaluation of autonomous vehicles.

Poster:

Ergebnisse veröffentlicht // Results published

Die finalen Ergebnisse des 2. FAMNIT/HTWD-Hackathons wurden in einem kurzen Video veröffentlicht. Es ist eine kurze Visualisierung der Fahrt mit einem Testfahrzeug zu sehen. Die Daten wurden dabei live über einen MQTT-Server zum Leitstand übertragen. Im kommenden Jahr soll die Software systematisch erweitert werden.

The final results of the 2nd FAMNIT/HTWD Hackathon have been published in a short video. It features a brief visualization of a test vehicle’s journey. The data was transmitted live to the control center via an MQTT server. The software will be systematically expanded in the coming year.

The entire hackathon at a glance.

Program Code: matej.kodermac@protonmail.com

Staatssekretärin zu Besuch // State Secretary visits

Am 02.10.2025 besuchte Frau Prof. Grassmann, Staatssekretärin im sächsischen Wissenschaftsministerium, die HTW Dresden. Den Abschluss bildete eine Fahrt im automatisierten Shuttle. Weiterhin zeigten die 4 slowenischen Studenten die Ergebnisse des 2. FAMNIT/HTDW-Hachathons.

On October 2, 2025, Professor Grassmann, State Secretary in the Saxon Ministry of Science, visited the HTW Dresden. The visit concluded with a ride in an automated shuttle. Four Slovenian students also presented the results of the 2nd FAMNIT/HTDW Hachathon.

Neuer PTI-Prüfroboter // New PTI test robot

Um dem Prüfingenieur künftig Arbeit abzunehmen, startete an der HTW Dresden ein Projekt zur roboterbasierten Inspektion von Fahrzeugen. Ein Anwendungsfall ist dabei die visuelle Analyse des Fahrzeugs, z.B. die Kontrolle auf Beschädigungen oder Abnutzungen. Heute erfolgte eine erste, noch manuell gesteuert, Inbetriebnahme des künftigen Arbeitsplatzes des PTI-Robot (PTI – Periodical Technical Inspection).
Im Rahmen des FAMNIT/HTWD-Hackathons Ende September können die nach Dresden kommenden Studierenden erste automatisierte Anwendungen erstellen.

To relieve test engineers of future workloads, HTW Dresden launched a project for robot-based vehicle inspection. One application is the visual analysis of the vehicle, for example, checking for damage or wear. Today, the PTI robot’s future workstation, still manually controlled, was commissioned for the first time (PTI – Periodical Technical Inspection).
As part of the FAMNIT/HTWD hackathon at the end of September, the students coming to Dresden will have the opportunity to create their first automated applications.

DEWESoft Summer Camp 2025

In diesem Jahr hat erstmals ein Studierender der HTW Dresden am DEWESoft Summer Camp teilgenommen. Richard Schumann aus dem Mechlab-Team konnte seine Kompetenzen im Bereich der Fahrzeugtechnik gewinnbringend für sein Team einbringen. Seine besondere Qualifikation brachte ihm am Ende sogar den Titel „Most Valuable Player“ ein. Da die Firma DEWESoft dem Mechlab-Team ein GNSS-Ortungssystem für die Lehre bis Jahresende überlassen hat, können auch die Studierenden des 3. Semesters mit dieser Technik arbeiten. Das ist sicher eine Motivation für die Bewerbung zum Summer Camp 2026.

This year, for the first time, a student from HTW Dresden participated in the DEWESoft Summer Camp. Richard Schumann from the Mechlab team was able to contribute his expertise in automotive engineering to his team. His unique qualifications even earned him the title of „Most Valuable Player.“ Since DEWESoft has provided the Mechlab team with a GNSS tracking system for teaching until the end of the year, third-semester students can also work with this technology. This is certainly a motivation for applying for the 2026 Summer Camp.

Besuch aus Slovenien // Visit from Slovenia

Vom 23-27.06.25 besuchte Prof. Branko Kavšek von der University of Primorska (Koper, Slovenien) die HTW Dresden. Neben fachlichen Gesprächen zur Vorbereitung des 2. FAMNIT/HTWD-Hackathons blieb noch genügend Zeit für die Erkundung der Stadt und der Umgebung. Durch hochqualifiziertes Fachpersonal konnte er zudem bei einer Fahrt mit dem autonomen Shuttle in die Vielfalt der sächsischen Brauereiprodukte eingewiesen werden.

From June 23-27, 2025, Prof. Branko Kavšek from the University of Primorska (Koper, Slovenia) visited the HTW Dresden. In addition to professional discussions in preparation for the 2nd FAMNIT/HTWD Hackathon, there was still plenty of time to explore the city and its surroundings. Highly qualified staff also introduced him to the variety of Saxon brewery products during a ride on the autonomous shuttle.

Neues Versuchsfahrzeug // New test vehicle

Das Mechlab-Team kann ab sofort ein autonomes Fahrzeug vom Typ EasyMile nutzen. Gemeinsam mit der TU Dresden und der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH sollen sicherheitsrelevante Funktionen für das Fahrzeug entwickelt und getestet werden. Zur LNDW 2025 erfolgt eine erste Vorstellung aus dem HTWD-Prüffeld.

The Mechlab team can now use an EasyMile autonomous vehicle. Together with TU Dresden and FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, safety-relevant functions for the vehicle will be developed and tested. A first presentation from the HTWD test facility will take place at LNDW 2025.

E-Auto im Praxistest // Electric car in practical test

Vom 16.06-18.05.2025 findet an unserer Partneruniversität in Koper ein Hackathon statt. Die Professur Kfz-Mechatronik der HTW Dresden unterstützt die Veranstaltung mit einer Programmieraufgabe zum Thema „Vernetzte Fahrfunktionen“. Die Fahrt mit dem Versuchsträger (Elektrofahrzeug Mercedes-Benz EQE) diente zugleich als Praxistest der europaweiten Elektromobilität. Der Test wurde insgesamt mit gut bestanden. An mehrerern Ladesäulen (in Österreich) gab es Verbindungsprobleme, die letztlich aber durch Wechsel der Säule am Ladestützpunkt gelöst werden konnten. Auf den Preis wurde dabei nicht geachtet, der ist teilweise schon recht hoch.

A hackathon will take place at our partner university in Koper from June 16 to May 18, 2025. The Automotive Mechatronics Department at HTW Dresden is supporting the event with a programming challenge on the topic of „Connected Driving Functions.“ The test drive with the test vehicle (a Mercedes-Benz EQE electric vehicle) also served as a practical test of Europe-wide electromobility. The test was passed with a good overall result. Connection issues occurred at several charging stations (in Austria), but these were ultimately resolved by changing the station at the charging station. The price was not taken into account, as it is sometimes quite high.

Neuer Versuch // New practical exercise

Kurz vor Ostern konnte der neue Versuch zur Verkehrszeichenerkennung erfolgreich gestartet werden. Nachdem durch zwei studentische Hilfskräfte (vielen Dank an Richard und Edwin) die letzten Probleme ausgeräumt wurden, führte die erste Praktikumsgruppe erfolgreich eigene Messungen bei strahlendem Sonnenschein durch. Diese wurden dann anschließend gleich am Rechner mit Matlab ausgewertet. Link zur Versuchsbeschreibung:

Shortly before Easter, the new traffic sign recognition experiment was successfully launched. After two student assistants (many thanks to Richard and Edwin) resolved the final problems, the first group successfully conducted their own measurements in bright sunshine. These were then immediately analyzed on the computer with Matlab. Link to the experiment description (in German):

https://docs.lab4test.de/Experiments/Experiment_11/EntwMechSys_Versuch_02.html

Feierliche Fahrzeugübergabe / ceremonial handover of a test car

Am 19.12.2024 erfolgte die feierliche Übergabe eines Skoda Enyaq an die HTW Dresden. Prof. Oliver Manicke (Skoda und Honorarprofessor der HTWD) überreichte symbolisch den Schlüssel an die Rektorin der HTWD. Im Anschluss gab es einen ersten Vergleichstest zum Thema „Einparken“. Fünf Studierende des 3. Semesters Fahrzeugtechnik konnten zeigen, dass es auf dem Weg zur autonomen Mobilität noch viel zu tun gibt. Der durchgeführte Versuch ist Teil der Lehrveranstaltung „Mechatronische Grundlagen“. Die Versuchsbeschreibung und die Prüfungsaufgabe ist für Interessierte hier zu finden:

On December 19, 2024, a Skoda Enyaq was ceremoniously handed over to the HTW Dresden. Prof. Oliver Manicke (Skoda and honorary professor at the HTWD) symbolically handed over the key to the rector of the HTWD. This was followed by an initial comparison test on the topic of „parking“. Five students in the 3rd semester of automotive engineering were able to show that there is still a lot to do on the way to autonomous mobility. The experiment carried out is part of the course „Mechatronic Basics“. The experiment description and the exam task can be found here for those interested (in German):

Versuchsbeschreibung | Prüfungsaufgabe


Beitrag bei MDR-Online:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/htw-fahrzeugtechnik-einparken-automatisch-100.html