Besuch aus Slovenien // Visit from Slovenia

Vom 23-27.06.25 besuchte Prof. Branko Kavšek von der University of Primorska (Koper, Slovenien) die HTW Dresden. Neben fachlichen Gesprächen zur Vorbereitung des 2. FAMNIT/HTWD-Hackathons blieb noch genügend Zeit für die Erkundung der Stadt und der Umgebung. Durch hochqualifiziertes Fachpersonal konnte er zudem bei einer Fahrt mit dem autonomen Shuttle in die Vielfalt der sächsischen Brauereiprodukte eingewiesen werden.

From June 23-27, 2025, Prof. Branko Kavšek from the University of Primorska (Koper, Slovenia) visited the HTW Dresden. In addition to professional discussions in preparation for the 2nd FAMNIT/HTWD Hackathon, there was still plenty of time to explore the city and its surroundings. Highly qualified staff also introduced him to the variety of Saxon brewery products during a ride on the autonomous shuttle.

Feierliche Fahrzeugübergabe / ceremonial handover of a test car

Am 19.12.2024 erfolgte die feierliche Übergabe eines Skoda Enyaq an die HTW Dresden. Prof. Oliver Manicke (Skoda und Honorarprofessor der HTWD) überreichte symbolisch den Schlüssel an die Rektorin der HTWD. Im Anschluss gab es einen ersten Vergleichstest zum Thema „Einparken“. Fünf Studierende des 3. Semesters Fahrzeugtechnik konnten zeigen, dass es auf dem Weg zur autonomen Mobilität noch viel zu tun gibt. Der durchgeführte Versuch ist Teil der Lehrveranstaltung „Mechatronische Grundlagen“. Die Versuchsbeschreibung und die Prüfungsaufgabe ist für Interessierte hier zu finden:

On December 19, 2024, a Skoda Enyaq was ceremoniously handed over to the HTW Dresden. Prof. Oliver Manicke (Skoda and honorary professor at the HTWD) symbolically handed over the key to the rector of the HTWD. This was followed by an initial comparison test on the topic of „parking“. Five students in the 3rd semester of automotive engineering were able to show that there is still a lot to do on the way to autonomous mobility. The experiment carried out is part of the course „Mechatronic Basics“. The experiment description and the exam task can be found here for those interested (in German):

Versuchsbeschreibung | Prüfungsaufgabe


Beitrag bei MDR-Online:

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/htw-fahrzeugtechnik-einparken-automatisch-100.html

Diplomarbeiten / diploma theses 2024

Im Jahr 2024 gab es einen neuen Rekord bei den internen Mechlab-Abschlussarbeiten (aktuell immer noch zum Dipl.-Ing. (FH)). Sieben Männer und eine Frau konnten erfolgreich ihre Arbeiten verteidigen und dürfen damit künftig diesen akademischen Grad tragen. Die Themen reichen dabei von der Bewertung von Lidar-Detektionen bis zur Auswertung von Unfalldaten. Alle Arbeiten sind frei verfügbar (in deutscher Sprache).

In 2024, there was a new record for internal Mechlab theses (currently still for Dipl.-Ing. (FH)). Seven men and one woman were able to successfully defend their theses and will thus be allowed to use this academic degree in the future. The topics range from the evaluation of lidar detections to the analysis of accident data. All theses are freely available (in German).

Blumenstein – Testverfahren || Irrasch – Autonome Fahrzeuge || Lenke – Lidar-Bewertung || Wu – Lidar-Tracking || Gu – Prüfroboter || Stampa – Video-AEB || Schwarze – Lidar-Objekterkennung || Wiesenberg – Unfalldaten

Mechlab@MatLabExpo

Heute gab es einen Vortrag des Mechlab-Teams auf der MatlabExpo 2024. Es wurde der aktuelle Entwicklungsstand für ein neues Testverfahren für autonome Fahrzeuge vorgestellt. Der konkrete Anwendungsfall ist dabei eine automatische Notbremse (AEB). Dabei stand natürlich der systematische Entwicklungsprozess mit Matlab/Simulink im Vordergrund. Ausgehend von einer 3D-Simulation erfolgte die Umsetzung bis hin zum Versuchsträger. Der gesamte Vortrag ist in einigen Tagen über Mathworks verfügbar. Das (wenig kommentierte) Simulink-Modell über diesen Download:

Today the Mechlab team gave a presentation at the MatlabExpo 2024. The current development status for a new test procedure for autonomous vehicles was presented. The specific application is an automatic emergency brake (AEB). The focus was of course on the systematic development process with Matlab/Simulink. The implementation started with a 3D simulation and ended with the test vehicle. The entire lecture will be available in a few days via Mathworks. The (little commented) Simulink model can be downloaded here:

AEB-Simulation


Matlab-Expo: All Presentations (please select the Mechlab-Presentation)


1. FAMNIT/HTWD-Hackathon beendet/finished

Beim ersten gemeinsamen Hackathon der University of Primorska UP (Slowenien) mit der HTWD programmierten Studierende neue Funktionen für Fahrerassistenz und zur Verkehrszeichenerkennung. Der einwöchige Hackathon fand vergangene Woche an der University of Primorska am Standort in Izola statt. Betreut wurde die Veranstaltung von Professor Toralf Trautmann (Fakultät Maschinenbau, HTWD) und von Professor Branko Kavsek (Faculty of Mathematics, Natural Sciences and Information Technologies, UP FAMNIT). Ihre Ergebnisse stellten die neun Informatikstudenten, die sich in drei Teams zusammengeschlossen hatten, am letzten Tag in kurzen Präsentationen vor. Zwei Teams entwickelten auf Basis eines LED-Leuchtbandes (NeoPixel) neue Anzeigekonzepte für die Warnung vor kritischen Situationen. Das dritte Team nutzte eine in Matlab vorhandene Methode des maschinellen Lernens (ACF – Aggregate Channel Features) zur kamerabasierten Detektion von Geschwindigkeitsinformationen. Die erstellten Matlab-Programme werden auf der Mathworks-Austauschplattform File Exchange veröffentlicht: https://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/

Im September 2025 wird der Hackathon dann auch in einer zweiten Woche an der HTW Dresden stattfinden. Hier werden die Entwicklungen in realen Fahrzeugen auf dem HTWD-Prüffeld ausführlich getestet. Somit erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in den gesamten Entwicklungsprozess von Fahrzeugsoftware.

At the first joint hackathon between the University of Primorska UP (Slovenia) and the HTWD, students programmed new functions for driver assistance and traffic sign recognition.
The week-long hackathon took place last week at the University of Primorska’s Izola location. The event was supervised by Professor Toralf Trautmann (Faculty of Mechanical Engineering, HTWD) and Professor Branko Kavsek (Faculty of Mathematics, Natural Sciences and Information Technologies, UP FAMNIT). The nine computer science students, who had formed three teams, presented their results in short presentations on the last day. Two teams developed new display concepts for warning of critical situations based on an LED light strip (NeoPixel). The third team used a machine learning method available in Matlab (ACF – Aggregate Channel Features) for camera-based detection of speed information. The Matlab programs created will be published later on the Mathworks exchange platform File Exchange: https://www.mathworks.com/matlabcentral/fileexchange/

In September 2025, the hackathon will take place in a second week at the HTW Dresden. Here, the developments will be extensively tested in real vehicles on the HTWD test field. This gives participants a comprehensive insight into the entire development process of vehicle software.

Bilder der Vorbereitung und der Durchführung / Pictures of the preparation and implementation

Projektvorstellung // Project Review

Mitte März 2024 erfolgte die erste interne Projektvorstellung bei tracetronic. Zahlreiche Mitarbeitende informierten sich über die Ziele der Kooperation, den aktuellen Stand und die nächsten Schritte. In der ausführlichen Diskussion wurden zahlreiche Anregungen für Erweiterungen und Anwendungsfälle gegeben.

The first internal project presentation at tracetronic took place in mid-March 2024. Numerous employees found out about the goals of the cooperation, the current status and the next steps. In the detailed discussion, numerous suggestions for extensions and use cases were given.

Gastvorlesungen // Guest lectures

Zur Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit besuchte Prof. Toralf Trautmann Anfang März die Universitäten Triest (Italien) und Koper (Slowenien). Neben Vorlesungen zu automatisierten Fahrfunktionen wurde im Fahrversuch eine auf Basis eines Lidar-sensors entwickelte Automatische Notbremsfunktion vorgestellt. Eine erste Folgeveranstaltung wird ein Hackathon im Herbst sein.

To intensify international cooperation, Prof. Toralf Trautmann visited the universities of Trieste (Italy) and Koper (Slovenia) at the beginning of March. In addition to lectures on automated driving functions, an automatic emergency braking function developed based on a lidar sensor was presented in driving tests. The first follow-up event will be a hackathon in the fall.

Platooning auf dem Prüffeld in Kooperation mit der TU Dresden

Im Rahmen der Diplomarbeit von Lu Jiang (TU Dresden, Professur für Informations­technik für Verkehrssys­teme) wurde ein Algorithmus zur Realisierung von Platooning umgesetzt.

Im Fokus stand dabei die Anwendung einer modellprädiktiven Regelung. Vor dem Test auf dem Prüffeld erfolgte der Entwurf des Regelkreises simulativ. Im Anschluss wurden die Regelkreisparameter für den automatisierten BMW Tech i3 auf dem Prüffeld erprobt und angepasst. Für die Ansteuerung der Längs- und Querführung wurde der modellprädiktiven Regelung eine PID Regelung nachgelagert. Das Führungsfahrzeug, der BMW i3 der TU Dresden und das automatisierte Folgefahrzeug sind mit einem WLANp-Funkmodul ausgerüstet. Das Funkmodul im Führungsfahrzeug erhält die aktuelle Position über eine Real-Time Kinematic GNSS Einheit und übermittelt die aktuelle Position und die Beschleunigung an das Folgefahrzeug. Das Folgefahrzeug hält bei aktiviertem Platooning in Abhängigkeit der Geschwindigkeit den Abstand.

Im Training konnte das Szenario bis zu 4 m/s stabil durchgeführt werden. Das nachfolgende Video repräsentiert den aktuellen Stand der Umsetzung.