Ergebnisse veröffentlicht // Results published

Die finalen Ergebnisse des 2. FAMNIT/HTWD-Hackathons wurden in einem kurzen Video veröffentlicht. Es ist eine kurze Visualisierung der Fahrt mit einem Testfahrzeug zu sehen. Die Daten wurden dabei live über einen MQTT-Server zum Leitstand übertragen. Im kommenden Jahr soll die Software systematisch erweitert werden.

The final results of the 2nd FAMNIT/HTWD Hackathon have been published in a short video. It features a brief visualization of a test vehicle’s journey. The data was transmitted live to the control center via an MQTT server. The software will be systematically expanded in the coming year.

The entire hackathon at a glance.

Program Code: matej.kodermac@protonmail.com

Staatssekretärin zu Besuch // State Secretary visits

Am 02.10.2025 besuchte Frau Prof. Grassmann, Staatssekretärin im sächsischen Wissenschaftsministerium, die HTW Dresden. Den Abschluss bildete eine Fahrt im automatisierten Shuttle. Weiterhin zeigten die 4 slowenischen Studenten die Ergebnisse des 2. FAMNIT/HTDW-Hachathons.

On October 2, 2025, Professor Grassmann, State Secretary in the Saxon Ministry of Science, visited the HTW Dresden. The visit concluded with a ride in an automated shuttle. Four Slovenian students also presented the results of the 2nd FAMNIT/HTDW Hachathon.

DEWESoft Summer Camp 2025

In diesem Jahr hat erstmals ein Studierender der HTW Dresden am DEWESoft Summer Camp teilgenommen. Richard Schumann aus dem Mechlab-Team konnte seine Kompetenzen im Bereich der Fahrzeugtechnik gewinnbringend für sein Team einbringen. Seine besondere Qualifikation brachte ihm am Ende sogar den Titel „Most Valuable Player“ ein. Da die Firma DEWESoft dem Mechlab-Team ein GNSS-Ortungssystem für die Lehre bis Jahresende überlassen hat, können auch die Studierenden des 3. Semesters mit dieser Technik arbeiten. Das ist sicher eine Motivation für die Bewerbung zum Summer Camp 2026.

This year, for the first time, a student from HTW Dresden participated in the DEWESoft Summer Camp. Richard Schumann from the Mechlab team was able to contribute his expertise in automotive engineering to his team. His unique qualifications even earned him the title of „Most Valuable Player.“ Since DEWESoft has provided the Mechlab team with a GNSS tracking system for teaching until the end of the year, third-semester students can also work with this technology. This is certainly a motivation for applying for the 2026 Summer Camp.

Neues Versuchsfahrzeug // New test vehicle

Das Mechlab-Team kann ab sofort ein autonomes Fahrzeug vom Typ EasyMile nutzen. Gemeinsam mit der TU Dresden und der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH sollen sicherheitsrelevante Funktionen für das Fahrzeug entwickelt und getestet werden. Zur LNDW 2025 erfolgt eine erste Vorstellung aus dem HTWD-Prüffeld.

The Mechlab team can now use an EasyMile autonomous vehicle. Together with TU Dresden and FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, safety-relevant functions for the vehicle will be developed and tested. A first presentation from the HTWD test facility will take place at LNDW 2025.

E-Auto im Praxistest // Electric car in practical test

Vom 16.06-18.05.2025 findet an unserer Partneruniversität in Koper ein Hackathon statt. Die Professur Kfz-Mechatronik der HTW Dresden unterstützt die Veranstaltung mit einer Programmieraufgabe zum Thema „Vernetzte Fahrfunktionen“. Die Fahrt mit dem Versuchsträger (Elektrofahrzeug Mercedes-Benz EQE) diente zugleich als Praxistest der europaweiten Elektromobilität. Der Test wurde insgesamt mit gut bestanden. An mehrerern Ladesäulen (in Österreich) gab es Verbindungsprobleme, die letztlich aber durch Wechsel der Säule am Ladestützpunkt gelöst werden konnten. Auf den Preis wurde dabei nicht geachtet, der ist teilweise schon recht hoch.

A hackathon will take place at our partner university in Koper from June 16 to May 18, 2025. The Automotive Mechatronics Department at HTW Dresden is supporting the event with a programming challenge on the topic of „Connected Driving Functions.“ The test drive with the test vehicle (a Mercedes-Benz EQE electric vehicle) also served as a practical test of Europe-wide electromobility. The test was passed with a good overall result. Connection issues occurred at several charging stations (in Austria), but these were ultimately resolved by changing the station at the charging station. The price was not taken into account, as it is sometimes quite high.

LNDW Dresden 2024

Auch auf der diesjährigen „Langen Nacht der Wissenschaften“ (LNDW) war das Mechlab-Team mit zwei Vorführungen vertreten. Es gab den ersten europäischen Lidar-Photospot, der von zahlreichen Besuchern begeistert aufgenommen wurde. Weiterhin präsentierte das Team der aktuellen Diplomanden (ja, an der HTWD gibt es noch Diplomstudiengänge!) eine auf Basis eines Lidar-Sensors selbst entwickelte Notbremsfunktion. Hier gab es mehr als 160 interessierte Mitfahrende im Fahrversuch.

The Mechlab team was also represented at this year’s „Long Night of Science“ (LNDW) with two demonstrations. There was the first European Lidar photo spot, which was enthusiastically received by numerous visitors. The team of current graduates also presented an emergency braking function they had developed themselves based on a Lidar sensor. There were more than 160 interested passengers in the driving test.

Neue Versuche // New measurements

Auf dem Prüffeld der HTW Dresden wurden verschiedene Versuche zur Objekterkennung mit Lidar durchgeführt. Dabei steht die Abhängigkeit der Erkennung von der Fahrzeuglackierung im Vordergund. Die Messdaten (ca. 125 GB als ROS2-Bagfiles) sind auf Anfrage verfügbar. Das nachfolgende Video zeigt eine ausgewählte Situation. Vielen Dank an dieser Stelle an die Unterstützer tracetronic GmbH und NewSense Engineering GmbH.

Various tests on object recognition with Lidar were carried out on the test field at HTW Dresden. The focus was on the dependence of the recognition on the vehicle paintwork. The measurement data (approx. 125 GB as ROS2 bag files) are available on request. The following video shows a selected situation. Many thanks at this point to the supporters tracetronic GmbH and NewSense Engineering GmbH.

Artikel erschienen // Paper published

Kfz-Sachverständige müssen häufig die Leistungsfähigkeit von Fahrzeug-Umfeldsensorik objektiv bewerten. Um hier einen einfachen Einstieg zu ermöglichen, hat das Mechlab-Team einen Artikel in der Zeitschrift „Der Kfz-Sachverständige“ zur Umfeldsensorik in aktuellen Assistenzsystemen veröffentlicht. Der Beitrag kann über den Verlag bezogen werden (Klick auf das Bild).

Automotive experts often have to objectively assess the performance of vehicle environmental sensors. In order to make it easy to get started, the Mechlab team has published an article in the magazine “Der Kfz-Sachverständige” on environmental sensors in current assistance systems. The article can be obtained from the publisher (click on the image).


Ausführlicher Bericht zur Leistungsfähigkeit:

Masterarbeit verteidigt // Master’s thesis defended

Am 26.02.2024 hat B.Sc. Muhammad Ammad seine Masterarbeit erfolgreich verteidigt. Diese hat er im Labor für Kfz-Mechatronik der HTW Dresden (Mechlab) erstellt. Er hat damit sein Erasmus-Mundus-Programm erfolgreich beendet. Das Mechlab-Team wünscht ihm alles gute für die Zukunft und bedankt sich für die sehr gute Zusammenarbeit.

On February 26, 2024, B.Sc. Muhammad Ammad successfully defended his master’s thesis. He created this in the laboratory for automotive mechatronics at HTW Dresden (Mechlab). He has successfully completed the Erasmus Mundus program. The Mechlab team wishes him all the best for the future and would like to thank him for the very good cooperation.

Thesis on request: trautmann@htw-dresden.de