Mechlab@EPSEM

In order to further expand the cooperation with the UPC-EPSEM, Prof. Toralf Trautmann visited the university from March 7th to 11th, 2022. In addition to the introduction to vehicle environment sensors, there were also laboratory exercises to deepen the knowledge gained in practical exercises with Matlab. The use of machine learning methods was of particular interest to the students. This experience is an important basis for participation in the formula student driverless competition.

Per tal d’ampliar encara més la cooperació amb la UPC-EPSEM, el Prof. Toralf Trautmann va visitar la universitat del 7 a l’11 de març de 2022. A més de la introducció als sensors ambientals dels vehicles, també es van realitzar exercicis de laboratori per aprofundir en els coneixements adquirits en exercicis pràctics amb Matlab. L’ús de mètodes d’aprenentatge automàtic va ser de particular interès per als estudiants. Aquesta experiència és una base important per a la participació en la competició sense conductor d’estudiants de fórmula.


EPSEM-Students @ Mechlab

On March 2nd, 2022, 3 students from UPC Barcelona (EPSEM Manresa) started working on their bachelor theses at the Laboratory of Automotive Mechatronics at the HTW Dresden (Mechlab). The technical possibilities were presented at a demonstration on Mechlabs test field for automated driving. In the next few days, the familiarization and the definition of specific topics will take place for the students.

Am 02.03.2022 haben 3 Studenten der UPC-Barcelona (EPSEM Manresa) am Labor für Kfz-Mechatronik der HTW Dresden (Mechlab) mit der Bearbeitung ihrer Bachelorarbeiten begonnen. Bei einer Vorführung auf dem Prüffeld für automatisierte Fahrfunktionen wurden die technischen Möglichkeiten vorgestellt. In den nächsten Tagen erfolgt die Einarbeitung und die Festlegung der konkreten Themen.

Testfahrzeuge und Prüffeld // Test vehicles and test field

Diplomarbeit verteidigt // Thesis defended

Am 16.02.2022 hat Herr Franziskus Mendt seine Diplomarbeit erfolgreich verteidigt. Das Thema der Arbeit lautete: „Entwicklung einer bildbasierten Bewertungsmethode für Einparksensorik.“ Das Mechlab-Team begückwünscht ihn hierzu und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Bei Interesse an der Diplomarbeit melden sie sich bitte bei: trautmann@htw-dresden.de

On February 16, 2022, Mr. Franziskus Mendt successfully defended his diploma thesis. The topic of the work is: „Development of an image-based evaluation method for parking sensors.“ The Mechlab team congratulates him on this and looks forward to the further cooperation.
If you are interested in the thesis (in German language), please contact: trautmann@htw-dresden.de

F. Mendt mit Ultraschall-Zielobjekt // F. Mendt with ultrasonic target

Messtechnik übergeben // Measurement system provided

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnte Ende 2021 die teilautomatische Messtechnik für das BMW-Prüffeld in Leipzig übergeben werden. Kernstück ist ein ROS-Netzwerk mit 10 Lidar-Sensoren und mehreren Kameras. Viele Manöver zum Test von automatisierten Fahrfunktionen können so einfach bewertet werden.

After several years of development work, the semi-automatic measurement technology for the BMW test field in Leipzig was handed over at the end of 2021. The core is a ROS network with 10 lidar sensors and several cameras. Many maneuvers of automated driving functions can be tested fast and easily evaluated.

Teil des Testfeldes // Part of the test area.

Diplomarbeit verteidigt // Thesis defended

Am 16.12.2021 hat Herr Yannik Reimann seine Diplomarbeit erfolgreich verteidigt. Das Thema der Arbeit lautete: „Entwicklung und Test einer hochdynamischen Regelungssoftware für ein hydraulisches Zusatzbremssystem.“ Das Mechlab-Team begückwünscht ihn hierzu und wünscht im alles Gute für die Zukunft.
Bei Interesse an der Diplomarbeit melden sie sich bitte bei: trautmann@htw-dresden.de

On December 16, 2021, Mr. Yannik Reimann successfully defended his diploma thesis. The title of the thesis was: „Development and testing of a highly dynamic control software for an additional hydraulic brake system.“ The Mechlab-Team congratulates him on this and wishes him all the best for the future.
If you are interested in the thesis (in german language), please contact: trautmann@htw-dresden.de

Mechlab@EPSEM

To establish a long-term cooperation in the field of automotive development, Prof. Toralf Trautmann visited Escola Politècnica Superior d’Enginyeria de Manresa (EPSEM) at the beginning of November. In addition to lectures in front of students and discussions with colleagues, there was also enough time to enjoy local specialties.

From spring 2022, 3 students will do their bachelor thesis in the laboratory for automotive mechatronics (Mechlab) of the HTW Dresden. Cooperation in the new DAAD program BIP is also planned. For this purpose, an initially virtual team of the two universities and the BME Budapest will be formed. A real meeting is then planned for the summer of 2022 on the ZalaZone test site in Hungary to work on joint development projects.

Per establir una cooperació a llarg termini en el camp del desenvolupament de l’automòbil, el professor Toralf Trautmann va visitar Escola Politècnica Superior d’Enginyeria de Manresa (EPSEM) a principis de novembre. A més de conferències davant els estudiants i debats amb els companys, també hi va haver temps suficient per gaudir d’especialitats locals.

A partir de la primavera de 2022, 3 estudiants faran la seva tesi de grau al laboratori de mecatrònica de l’automoció (Mechlab) de l’HTW Dresden. També està prevista la cooperació en el nou programa DAAD BIP. Amb aquesta finalitat, es formarà un equip inicialment virtual de les dues universitats i el BME Budapest. Aleshores es preveu una reunió real per a l’estiu de 2022 al lloc de proves de ZalaZone a Hongria per treballar en projectes de desenvolupament conjunts.


The private end was a trip to the coast of Sitges. In addition to a wonderful beach, there is also a historic race track that can possibly also be used for practical excercices.

La conclusió privada va ser un viatge a la costa de Sitges. A més d’una platja meravellosa, també hi ha una pista de curses històrica que possiblement també es pot utilitzar per a pràctiques conjuntes.

Weiterentwicklung der Fußgängererkennung mit automatischer Notbremse

Nachdem Herr Jonas Fabich vor einigen Wochen die Notbremsfunktion für eine stehende Person vorgestellt hat (Beitrag hier klicken), steht nun nach systematischer Weiterentwicklung auch die Funktionalität für eine bewegte Person zur Verfügung. Im Vergleich zu zwei Serienfahrzeugen (Passt GTE und BMW 2er Coupe) konnte der von Herrn Fabich entwickelte Algorithmus sogar noch bessere Testergebnisse erzielen und in allen Messungen das Ziel erkennen und rechtzeitig zum Stehen kommen. Das nachfolgende Video zeigt die Vorgehensweise.

Mechlab@Vitzthum

Am 29.09.2021 stellte das Mechlab-Team interessierten SchülerInnen, Lehrkräften und Eltern des Vitzthum-Gymnasiums aktuelle Entwicklungen im Bereich des automatisierten Fahrens vor. Nach einer Einleitung in die Thematik führte Prof. Toralf Trautmann verschiedene Sensoren live vor und erläuterte deren Funktionsweise. Nach einer angeregten Diskussion konnten die Teilnehmenden das Machlab-Versuchsfahrzeug besichtigen. Der Diplomand Jonas Fabich erläuterte hier seine aktuellen Forschungen zum Thema „Notbremsassistent mit Lidar-Sensorik“.

Neue Prüftechnik für Einparksensorik

Seit 2017 arbeitet das Mechlab-Team an automatisierter Prüftechnik für die BMW-Werke in Leipzig und München. Die dafür genutzte Roboter-Plattform hat sich im Einsatz gut bewährt. Details dazu finden sich beispielsweise im Beitrag Mechlab@BMW.

Um den Studierenden der HTW Dresden diese Technologie praxisnah zu vermitteln, erfolgt im Rahmen von zwei Diplomarbeiten der Aufbau einer offenen Plattform zur systematischen Weiterentwicklung der Technologie. Zudem sollen im Rahmen der regulären Praktika neue Fahrzeugmodelle auf ihre Leistungsfähigkeit hin systematisch untersucht werden. Damit die Studierenden selbst tätig werden können, wurde im Gegensatz zu den Modellen für die Werke die Steuerung durch Matlab/Simulink realisiert. Damit kann zwar nicht die im Werk realisierte vollautomatische Prüfung stattfinden, aber es sind Anpassungen mit den im Studium erworbenen Programmierkenntnissen möglich. Der aktuelle Stand ist in diesen Videobeitrag zusammengefasst.

Test der Fußgängererkennung mit automatischer Notbremse

Für seine Diplomarbeit mit dem Titel „Entwicklung einer automatischen Notbremse auf Basis einer Lidar-Objekterkennung“ konnte Herr Jonas Fabich (jonas.fabich@htw-dresden.de) die ersten erfolgreichen Testmessungen durchführen. Eine stehende Dummy-Puppe wurde frühzeitig erkannt und die automatische Notbremsfunktion im Versuchsfahrzeug eingeleitet. Die Auslösung der Bremsung erfolgte dabei über eine selbstentwickelte Zusatzaktorik am Parkbremstaster. Das Video zeigt die erfolgreiche Versuchsdurchführung.

Zum Start auf das Bild klicken.

In den nächsten Wochen wird die Funktionalität auf bewegte Objekte ausgeweitet, so dass für Praktika im Studiengang Fahrzeugtechnik der HTW Dresden eine realitätsnahe und erweiterbare Versuchstechnik zur Verfügung steht.