Vortrag Seniorenakademie // Lecture at Senior Academy

Am 17.05.2022 präsentierte das Mechlab-Team aktuelle Entwicklungen zum Thema Automatisiertes Fahren interessierten Teilnehmern der Dresdener Seniorenakademie. Knapp 30 SeniorInnen nahmen das Angebot wahr und informierten sich über Möglichkeiten und Grenzen solcher Systeme. Die zahlreichen Fragen zeigten deutlich, dass die in den Medien geweckten Erwartungen keinesfalls mit der Realität übereinstimmen.

On May 17th, 2022, the Mechlab-Team presented current developments on the subject of automated driving to interested participants of the Dresden Seniors‘ Academy. Almost 30 seniors took advantage of the offer and found out about the possibilities and limitations of such systems. The numerous questions clearly showed that the expectations aroused in the media in no way correspond to reality.


Erster Entwurf eines Rückfahrassistenten // First draft of a revers drive assistant

Erster Entwurf eines Rückfahrassistenten mit einem VW Passat GTE. Mit Hilfe eines Simulink Modells werden Fahrzeugdaten in Echtzeit verarbeitet und dem Fahrer Steuerbefehle in einem Display angezeigt. Das Simulink Modell verarbeitet die Livedaten von Fahrzeug CAN. Die CAN Daten werden mittels eines CAN Clip der Firma Eigner Messtechnik berührungslos mitgelesen und an eine CAN Box von Vector übertragen. Von dort werden die Daten in das Simulink Modell weitergeleitet und verarbeitet. Im Simulink werden die Steuerbefehle durch ein Stateflow ausgelöst.

First draft of a reversing assistant with a VW Passat GTE. With the help of a Simulink model, vehicle data is processed in real time and control commands are shown to the driver on a display. The Simulink model processes the live data from the vehicle CAN. The CAN data is read without contact using a CAN clip from Eigner Messtechnik and transferred to a CAN box from Vector. From there, the data is forwarded to the Simulink model and processed. In the Simulink, the control commands are triggered by a state flow.

Video (hier klicken / please click here)

Mechlab@GirlsDay

Am 28.04 fand der GirlsDay 2022 statt. Erstmals nahm auch das Mechlab-Team teil. Alle acht Plätze waren ausgebucht. Die Studieninteressentinnen erhielten sowohl im Vortrag als auch bei Live-Vorführungen einen Einblick in die Automatisierung von Fahrzeugen. Die zahlreichen Fragen zeigten ein deutliches Interesse an der Thematik.

GirlsDay 2022 took place on April 28th. The Mechlab team also took part for the first time. All eight places were booked. The prospective students received an insight into the automation of vehicles both in the lecture and in live demonstrations. The numerous questions showed a clear interest in the topic.


Mechlab@tracetronic

Am 27.04 fand die zweite Besprechung zur Unterstützung verschiedener Abschlussarbeiten durch die Firma tracetronic statt. Die drei Studierenden der EPSEM sowie der HTW-Student Josef Herrmann stellten die Konzepte und erste Ergebnisse vor.

On April 27th, the second meeting to support various theses by tracetronic took place. The three EPSEM students and HTW student Josef Herrmann presented the concepts and initial results.

Vorstellung der Konzepte // presentation of the concepts

Praktikum begonnen // Internship started

Am 25.04.2022 startete Gustav Handrick aus dem Vitzthum-Gymnasium Dresden mit seinem Schülerpraktikum. In diesen zwei Wochen wird er eine Ansteuerung für ein Modellauto auf Basis eines Arduino-Steuergerätes erstellen. Geplant ist die Nachbildung typischer automatisierter Fahrfunktionen wie Notbremsassistenz oder automatisiertes Einparken. Interessierte können zur Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften seine Ergebnisse im Technikum Fahrzeugtechnik der HTW Dresden in Augenschein nehmen (Programm des Lehrstuhl Kfz-Mechatronik).

On April 25, 2022, Gustav Handrick from the Vitzthum-Gymnasium Dresden started his school internship. In these two weeks he will create a control for a model car based on an Arduino control unit. The plan is to replicate typical automated driving functions such as emergency braking assistance or automated parking. Interested people can take a look at his results at the Dresden Long Night of Sciences in the technical center for vehicle technology at the HTW Dresden (program of the Chair of Automotive Mechatronics).

Gustav und sein „Spielplatz“ // Gustav and his „playground“

Mechlab@EPSEM

In order to further expand the cooperation with the UPC-EPSEM, Prof. Toralf Trautmann visited the university from March 7th to 11th, 2022. In addition to the introduction to vehicle environment sensors, there were also laboratory exercises to deepen the knowledge gained in practical exercises with Matlab. The use of machine learning methods was of particular interest to the students. This experience is an important basis for participation in the formula student driverless competition.

Per tal d’ampliar encara més la cooperació amb la UPC-EPSEM, el Prof. Toralf Trautmann va visitar la universitat del 7 a l’11 de març de 2022. A més de la introducció als sensors ambientals dels vehicles, també es van realitzar exercicis de laboratori per aprofundir en els coneixements adquirits en exercicis pràctics amb Matlab. L’ús de mètodes d’aprenentatge automàtic va ser de particular interès per als estudiants. Aquesta experiència és una base important per a la participació en la competició sense conductor d’estudiants de fórmula.


EPSEM-Students @ Mechlab

On March 2nd, 2022, 3 students from UPC Barcelona (EPSEM Manresa) started working on their bachelor theses at the Laboratory of Automotive Mechatronics at the HTW Dresden (Mechlab). The technical possibilities were presented at a demonstration on Mechlabs test field for automated driving. In the next few days, the familiarization and the definition of specific topics will take place for the students.

Am 02.03.2022 haben 3 Studenten der UPC-Barcelona (EPSEM Manresa) am Labor für Kfz-Mechatronik der HTW Dresden (Mechlab) mit der Bearbeitung ihrer Bachelorarbeiten begonnen. Bei einer Vorführung auf dem Prüffeld für automatisierte Fahrfunktionen wurden die technischen Möglichkeiten vorgestellt. In den nächsten Tagen erfolgt die Einarbeitung und die Festlegung der konkreten Themen.

Testfahrzeuge und Prüffeld // Test vehicles and test field

Diplomarbeit verteidigt // Thesis defended

Am 16.02.2022 hat Herr Franziskus Mendt seine Diplomarbeit erfolgreich verteidigt. Das Thema der Arbeit lautete: „Entwicklung einer bildbasierten Bewertungsmethode für Einparksensorik.“ Das Mechlab-Team begückwünscht ihn hierzu und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.
Bei Interesse an der Diplomarbeit melden sie sich bitte bei: trautmann@htw-dresden.de

On February 16, 2022, Mr. Franziskus Mendt successfully defended his diploma thesis. The topic of the work is: „Development of an image-based evaluation method for parking sensors.“ The Mechlab team congratulates him on this and looks forward to the further cooperation.
If you are interested in the thesis (in German language), please contact: trautmann@htw-dresden.de

F. Mendt mit Ultraschall-Zielobjekt // F. Mendt with ultrasonic target

Messtechnik übergeben // Measurement system provided

Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit konnte Ende 2021 die teilautomatische Messtechnik für das BMW-Prüffeld in Leipzig übergeben werden. Kernstück ist ein ROS-Netzwerk mit 10 Lidar-Sensoren und mehreren Kameras. Viele Manöver zum Test von automatisierten Fahrfunktionen können so einfach bewertet werden.

After several years of development work, the semi-automatic measurement technology for the BMW test field in Leipzig was handed over at the end of 2021. The core is a ROS network with 10 lidar sensors and several cameras. Many maneuvers of automated driving functions can be tested fast and easily evaluated.

Teil des Testfeldes // Part of the test area.

Diplomarbeit verteidigt // Thesis defended

Am 16.12.2021 hat Herr Yannik Reimann seine Diplomarbeit erfolgreich verteidigt. Das Thema der Arbeit lautete: „Entwicklung und Test einer hochdynamischen Regelungssoftware für ein hydraulisches Zusatzbremssystem.“ Das Mechlab-Team begückwünscht ihn hierzu und wünscht im alles Gute für die Zukunft.
Bei Interesse an der Diplomarbeit melden sie sich bitte bei: trautmann@htw-dresden.de

On December 16, 2021, Mr. Yannik Reimann successfully defended his diploma thesis. The title of the thesis was: „Development and testing of a highly dynamic control software for an additional hydraulic brake system.“ The Mechlab-Team congratulates him on this and wishes him all the best for the future.
If you are interested in the thesis (in german language), please contact: trautmann@htw-dresden.de